Offene Stellen
Pflegefachperson Nachtdienst (w/m/d) 70-100%
Stationäre Dienste, Klinik Luzern, 3. OG
In einer akuten Krise, in der eine ambulante Behandlung nicht ausreichend ist, kann ein stationärer Aufenthalt Entlastung bringen. Patientinnen und Patienten werden in einer solch schwierigen Phase kompetent unterstützt.
Leitende Psychologin (w/m/d) 60%
Stationäre Dienste, Wohnpsychiatrie, Klinik St. Urban
Das Angebot der Wohnpsychiatrie richtet sich an psychisch schwer kranke Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung mit starken Einschränkungen im Alltag und im sozialen Leben konfrontiert sind. Ziel ist es, die Betroffenen nach einem Klinikaufenthalt in ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zurückzubegleiten.
Stationsleitung (w/m/d) 80-100%
Stationäre Dienste, Akutstation 3. OG, Klinik Luzern
In einer akuten Krise, in der eine ambulante Behandlung nicht ausreichend ist, kann ein stationärer Aufenthalt Entlastung bringen. Patientinnen und Patienten werden in einer solch schwierigen Phase kompetent unterstützt.
Pflegefachperson oder Sozialpädagogin als Nachtwache 50-100% (m/w/d)
Kinder- und Jugendpsychiatrische Akut- und Intensivstation, Luzern
In der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Akut- und Intensivstation stehen 15 Plätze für Kinder und Jugendliche in Notfall- bzw. Krisensituationen zur Verfügung. Für die Behandlung gelten die Grundsätze der milieutherapeutischen Arbeit mit traumapädagogischen Ansätzen.
Psychologin 60-80% (m/w/d)
KJPD, Ambulatorium Luzern
In unseren Ambulatorien behandeln wir Kinder und Jugendliche mit psychischen, psychosomatischen Krankheiten oder psychosozialen Störungen. Die Behandlungen werden in Form von Einzelpsychotherapien, Familiengesprächen und Elternberatungen durchgeführt. Zudem bieten die Ambulatorien auch Gruppentherapien an.
Pflegefachperson 80-100% (m/w/d)
Gemeindeintegrierte Akutbehandlung, Luzern
Die Teams der Gemeindeintegrierten Akutbehandlung (GiA) betreuen und behandeln Menschen in einer akuten psychischen Krise wenn immer möglich in ihrem häuslichen Umfeld. Mit dem sogenannten Hometreatment lassen sich Angehörige besser mit einbeziehen. Wir klären über die Krankheit auf und erarbeiten mit den Betroffenen Strategien, wie sie mit der Krankheit besser umgehen können.